Dualseele loslassen: Eine Chance für die Liebe
Dualseele loslassen, um glücklich zu werden? Wir alle wünschen uns unser perfektes Gegenstück – einen Partner, der zu uns gehört wie kein anderer. Doch Dualseelenliebe ist schwer. Und manchmal müssen wir loslassen.
Eine Partnerschaft mit unserer Dualseele – der Zwillingsseele – kann das große Glück bedeuten. Doch oft ist es dahin ein steiniger Weg. Denn erst, wenn beide Seelen bereit sind, kann die Liebe funktionieren. Um das zu erreichen, kann es notwendig sein, uns von dem liebsten Menschen auf der Welt zu verabschieden, um die Dualseele loslassen zu können.
Was ist Dualseelenliebe?
Dualseelen sind zwei Menschen, die untrennbar miteinander verbunden sind. Sie entstammen einer gemeinsamen Ur-Seele, die in zwei Teile gespalten wurde. Diese Teile streben ein Leben lang danach, wieder zueinander zu finden und eins zu werden. Sie passen zusammen wie Puzzlestücke – und sind doch so unterschiedlich, dass es immer wieder Probleme gibt. Eine Dualseelenliebe kann der Himmel auf Erden sein. Doch oft sind sie auch von großem Leid geprägt.
Warum ist die Dualseelenliebe so schwer?
Das Problem bei zwei Dualseelen besteht darin, dass beide zwar perfekte Ergänzungen sind, aber eben auch sehr unterschiedlich ticken. Der eine der beiden verkörpert den Gefühlsanteil, während der andere hauptsächlich auf den Verstand baut. Während ein Dualseelenpartner ganz in der Liebe aufgeht, ist der andere eher unnahbar und lässt kaum Gefühle zu. Einer von beiden geht sehr aufmerksam auf den Partner ein, will ihm alles geben und nimmt sich dabei selbst nicht wichtig genug. Dahingegen ist der andere meist eher ichbezogen. Ihm wird die große Nähe des Partners schnell zu viel und er zieht sich zurück, aus Angst, sich selbst in der Größe dieser Beziehung zu verlieren.
So passiert es in einer Dualseelenliebe oft, dass einer „klammert“ und der andere „mauert“. Das kann zu großem Schmerz, zu Wut, Verletzungen und zu Hilflosigkeit führen.
Warum müssen wir loslassen?
- Eine Beziehung zwischen Dualseelen kann besonders intensiv und wertvoll sein, sich einfach richtig anfühlen. Sie ist geprägt von reiner Liebe, ist authentisch und ehrlich und vereint zwei Menschen, die wie füreinander geschaffen sind. Doch das funktioniert nur, wenn beide bereit sind.
- Erleben zwei Dualseelen in ihrer Beziehung mehr Leid als Freude , wird das gemeinsame Leben zu einem Kampf oder zieht sich ein Partner stark zurück, dann ist klar: Eine Trennung ist notwendig, um wieder Luft zum Atmen zu haben.
- Damit die oben genannten Probleme nicht mehr dazwischenfunken, muss jeder Partner sich zuvor weiterentwickeln und seine Lernaufgaben bewältigen . Und vor allem müssen die Verhaltensweisen überwunden werden, die eine Beziehung stören können. Das kann ein langwieriger Prozess sein, den jeder für sich allein durchmachen muss. Es mag sein, dass zunächst andere Bereiche des Lebens erprobt werden, auch andere Partnerschaften geführt werden müssen, bevor wir bereit sind für die Liebe zu unserer Dualseele.
- Erst wenn wir einander loslassen, können wir diese wichtigen Lektionen lernen . Und vielleicht – ja, sogar sehr wahrscheinlich – finden wir später den Weg zueinander zurück. Dann ist die Zeit reif für eine wundervolle Beziehung, die beide glücklich macht. Die Dualseele loszulassen, bedeutet also, der Liebe eine echte Chance zu geben.
Dualseele loslassen: Wann ist es Zeit für eine Dualseelen Trennung?
Ein Dualseelen Abschied sollte immer dann angestrebt werden, wenn die Beziehung beiden oder einem Partner nicht mit guttut. Denn auch wenn die eigene Zwillingsseele gefunden wurde, ist das noch kein Garant für Glück und eine erfüllte und wohltuende Beziehung. Zwar gehören Dualseelen eigentlich zusammen und es ist in vielen Fällen ein großes Glück, wenn sich beide gefunden haben. Aber manchmal ist es schlichtweg der falsche Zeitpunkt. Vielleicht sind beide noch nicht bereit dazu, sich zu ergänzen. Dann kann eine Beziehung trotz großer Liebe von Leid und Schmerz geprägt sein und das führt zum Dualseelen Ende. Allerdings bedeutet das nicht, dass beide Partner ein bestimmtes Alter erlangt haben müssen. Selbst in jungen Jahren finden viele Dualseelen zusammen und können sich mit all ihren Gegensätzen ergänzen.
Es gibt jedoch viele andere Umstände, die anzeigen, dass es Zeit ist, für die Dualseele ein Ende zu finden und loszulassen:
- Unterschiedliche Vorstellungen von Freiraum und Nähe in der Partnerschaft: Während ein Partner gerne jeden Moment und jedes Erlebnis mit dem anderen teilen möchte, sehnt sich der andere nach mehr Freiheit und eigenen Aktivitäten. Nicht immer ist es in diesen Fällen möglich, eine gemeinsame Basis zu finden.
- Emotionale Distanz: Unausgesprochene Konflikte, Streitigkeiten oder emotionale Verletzungen. Mit den Jahren können Konflikte innerhalb einer Beziehung dazu führen, dass sich ein Partner zurückzieht und keine Gefühle mehr zulässt. Allerdings müssen diese negativen Erfahrungen nicht auf der aktuellen Partnerschaft beruhen, sondern sie entstammen oftmals auch aus früheren Beziehungen und erschweren das gemeinsame Zusammenleben. Doch Emotionen zuzulassen ist eine wichtige Basis für eine gesunde Beziehung. Nur wenn beide Partner bereit dazu sind, Gefühle zu investieren, ist eine glückliche und erfüllte Partnerschaft möglich.
- Identitätsverlust: Intensive Gefühle zu einem anderen Menschen können manchmal dazu führen, dass wir uns selbst aufgeben und nur noch versuchen, dem anderen zu entsprechen. Das kann dazu führen, dass unsere eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu kurz kommen und langfristig die eigene Identität auf der Strecke bleibt. Das eigene Leben wird vernachlässigt und es verbleibt nur noch Platz für die Träume und Ideale des anderen.
Unabhängig davon, welche Schwierigkeiten innerhalb der Beziehung dazu beitragen, dass eine Dualseelen Trennung erforderlich wird, ist es wichtig, den Grund dafür zu kennen. Denn dadurch erhalten beide Partner die Möglichkeit, an sich selbst zu arbeiten und sich den eigenen, unerfüllten Lernaufgaben zu stellen. Denn in vielen Fällen stehen genau jene dahinter, die es zunächst gilt, zu lösen. Erst wenn sich beide Seelenpartner selbst kennenlernen, über Selbstliebe verfügen und wissen, worauf es ihnen ankommt, kann in manchen Fällen die Beziehung gelingen. Dazu ist es im Vorfeld jedoch wichtig, die Dualseele loslassen zu können. Denn den Weg der Selbsterkenntnis und Selbstliebe muss jeder Partner für sich selbst gehen. Jeder muss dabei lernen, auf sein Herz zu hören.
Dualseelen und Trennung – was bedeutet das?
Es ist alles andere als leicht, unsere Dualseele loszulassen. Die Trennung fügt uns große Schmerzen zu und verlangt uns allen Kraft ab, die wir aufbringen können. Stärker als in einer „normalen“ Partnerschaft empfinden wir Liebeskummer, denn es ist, als würde ein Teil von uns gehen. Das tut weh. Oft dauert es sehr lange, bis wir die Trennung vom Seelenpartner überwunden haben. Wir brauchen in dieser Zeit Stärke – durch Dinge, die uns guttun, durch Gedanken, die uns helfen, durch Menschen, die uns unterstützen und den festen Glauben: Irgendwann wird es einfacher.
Dualseelen Liebeskummer: Wie überwinde ich den Schmerz?
Für viele ist der Dualseelenprozess am Ende ein Gefühl des Schmerzes und des Verlustes. Sie trauern um die Beziehung und es ist schwer, die Dualseele loslassen zu können. Für manche fühlt sich die Dualseelen Trennung an, als ob ein Teil von ihnen selbst sterben würde. Doch der Dualseelen Abschied ist nicht das Ende, sondern es gibt stets Wege, den Schmerz und die Sehnsucht zur Dualseele zu überwinden:
- Kontakt zur Dualseele vermeiden
- Sich gezielt um sich selbst kümmern
- Zeit mit Freunden und der Familie verbringen
- Die Wohnung ganz nach den eigenen Vorstellungen umgestalten
- Vielleicht ist es jetzt Zeit für eine neue Frisur oder ein neues Styling?
- Erinnerungsstücke aus der Beziehung in eine Kiste räumen
- Ein Tagebuch führen und sich den eigenen Gefühlen stellen
- Sich auf die eigenen Lebensziele besinnen
Insbesondere in der ersten Phase kommt es darauf an, sich wieder um sich selbst zu kümmern. Dann kann es sich als hinderlich erweisen, wenn der Kontakt zum Ex-Partner aufrechterhalten wird. Das zögert nur die Phase hinaus und sorgt dafür, dass immer wieder neue Hoffnung für einen Neustart der Beziehung aufkeimt. Doch auf der anderen Seite ist es nicht hilfreich, sich nur noch abzulenken und dadurch dem Trennungsschmerz keine Chance zu geben. Denn zum Heilen der eigenen Seele ist es auch wichtig, sich mit dem Schmerz auseinanderzusetzen. Nur so kann man sich Schritt für Schritt über die eigenen Gefühle und Bedürfnisse bewusst werden. Doch diese Emotionen sollten nicht den ganzen Alltag bestimmen. Manchen Menschen hilft es dabei, die Dualseele loslassen zu können, indem sie sich jeden Tag etwas Zeit für sich selbst nehmen. Sie führen ein Tagebuch und schreiben ihre Gedanken auf oder sprechen mit guten Freunden über ihren Schmerz, ihre Trauer und ihre Angst. Mit der Zeit wird der tiefe Schmerz vergehen und es ist wieder Platz für Glück und Freude im Leben. Dann ist es wichtig, dass Betroffene mitbekommen, dass noch andere Emotionen vorhanden sind und ihre Berechtigung haben. Ein Treffen mit Freunden oder ein ruhiger Abend zu Hause mit einem guten Buch können helfen, sich auf sich selbst zu besinnen. Auf diese Weise kann man sich auch über die eigenen Gefühle bewusst werden.
Ist die Dualseelen Trennung für immer?
Es ist also möglich und oft wichtig, sich zu trennen, doch diese Trennung ist nie vollständig . Das besondere Band zwischen zwei Dualseelen bleibt auf ewig bestehen. Sie werden immer auf irgendeine Weise zusammengehören.
Wer eine Dualseele loslassen möchte, muss somit nicht befürchten, dass er für immer von der Dualseele Abschied nehmen muss. Häufig zeigt sich, dass dieser Vorgang die Beziehung zueinander sogar stärken kann. Viele finden nach dem Ende des Dualseelen Prozesses wieder zueinander zurück. Das geschieht jedoch erst, wenn sich zeigt, dass beide Partner so weit sind. Wird der Trennungsprozess nicht vollzogen, passiert es häufig, dass sich der Abstand beider Seelenpartner zueinander noch vergrößert und die Schwierigkeiten immer größer werden.
Nur wer bereit ist, tatsächlich die Dualseele loszulassen, kann den erforderlichen Heilungsprozess herbeiführen. Dazu ist es jedoch erforderlich, wirklich für das eigene Wohlbefinden und Seelenglück loszulassen. Das sollte nicht vor dem Hintergrund passieren, dass es nach dieser Phase wieder eine Zukunft mit dem Dualpartner geben wird. Denn nicht immer geschieht es, dass beide Dualseelen wieder zu einer Beziehung bereit sind und genügend Kraft für diesen Schritt aufbringen können. Dann ist es vielleicht Zeit, einer neuen Liebe Platz zu geben und Emotionen zu einem anderen Menschen zuzulassen.
Den Dualseelenpartner loslassen – und sich selbst begrüßen
Wollen bzw. müssen Sie Ihre Dualseele loslassen? Dann gibt es einen Tipp, der Ihnen weiterhelfen wird:
- Kümmern Sie sich um sich selbst. Wenn Sie derjenige Partner sind, der bisher mehr in die Liebe investiert bzw. stärker daran festgehalten hat, dann ist es nun Zeit, umzudenken.
- Fangen Sie an, sich mehr auf sich zu besinnen. Das mag sich anfangs seltsam anfühlen, denn Sie sind es gewohnt, dass Ihr Denken vor allem auf den anderen ausgerichtet ist.
- Überlegen Sie sich: Was tut mir gut? Was mache ich gern? Welche Projekte sind mir wichtig? Welche Ziele möchte ich verfolgen? Was wollte ich schon immer einmal erleben? Welche Menschen möchte ich besuchen?
- Machen Sie sich daran, Ihr Leben neu zu gestalten. Widmen Sie sich Dingen, die eben nichts mit Ihrer Dualseele zu tun haben. Sie werden dadurch eigenständiger, erkennen, was Ihr Leben noch ausmacht, entdecken vielleicht ungeahnte Talente in sich. Das stärkt Sie, verleiht Ihnen Selbstbewusstsein und sorgt dafür, dass Sie viel besser loslassen können.
Auch Ihre Dualseele wird diese Veränderung in Ihnen bemerken. Es ist eine Veränderung, die notwendig ist, damit Sie gesunde und positive Beziehungen führen können, ob nun eine normale oder eine Dualseelenbeziehung. Vielleicht wird Ihre Dualseele eigene Wege gehen, vielleicht werden Sie eigene Wege gehen. Doch nur so wird der Weg frei, um sich wieder neu zu begegnen – unter anderen, besseren Voraussetzungen.
Warten auf die Rückkehr – ein Fehler bei der Trennung vom Seelenpartner
Viele Menschen haben den Hintergedanken, dass ihr Loslassen den Liebsten dazu bringen wird, sich von selbst wieder zu nähern. Nach allem, was uns über Dualseelen bekannt ist, ist diese Denkweise auch berechtigt. Und doch hindert sie uns daran, wirklich loszulassen.
Denn bewusst oder unbewusst warten wir doch immer darauf, dass der Seelenpartner sich meldet oder zu uns zurückkehrt. So kommen wir nie ganz von ihm los. Es ist deswegen wichtig, sich wirklich auf sich selbst zu konzentrieren, ein spannendes Leben ohne den Dualseelenpartner zu leben und zu genießen. Erst wenn beide Ihre Lernaufgaben erfüllt haben, können Sie einander vorbehaltlos lieben und in dieser Beziehung aufgehen – vielleicht auch erst im nächsten Leben. Jetzt und hier kann es hingegen sein, dass ein anderer Partner für Sie besser und für Ihren Weg richtig ist. Umso wichtiger ist es natürlich, nicht jahrelang auf die Dualseele zu warten!
Leben Sie im Hier und Jetzt, entwickeln Sie sich weiter, lernen Sie offen die Lektionen des Lebens. Dann werden Sie und Ihre Dualseele irgendwann wieder vereint.
Dualseele richtig loslassen: Wer hilft mir dabei?
Jede Trennung von einem geliebten Menschen ist schmerzhaft und benötigt Zeit. Vom Anfang bis zum Ende des Dualseelen Prozesses ist es häufig ein langer Weg. In dieser Phase kann es hilfreich sein, sich Unterstützung zu holen. Insbesondere in den Anfängen stellen viele Menschen fest, dass sie das Gefühl haben, die Dualseele nicht loslassen zu können. Der erste Schritt fällt ihnen schwer und sie bezweifeln ihre Entscheidung. Dann kann es hilfreich sein, sich an Freunde und Familie zu wenden. Sie können in dieser schweren, aber auch wichtigen Phase des Lebens helfen und einem zur Seite stehen. Anderen hilft Rat von unbeteiligten Personen, die sich mit dieser Thematik auskennen und wissen, was es bedeutet, eine Dualseele loslassen zu müssen. Nicht jeder Mensch verfügt über die Erfahrung und das Verständnis für den tiefen Schmerz, der mit einem Dualseelen Abschied einhergeht. Denn anders als bei vielen anderen Trennungen ist es in der Regel nicht möglich, den Partner nach dem Dualseelen Abschied zu vergessen. Ratschläge, den Ex-Partner schlichtweg zu vergessen, führen damit nicht nur ins Leere, sondern können auch die innerliche Verzweiflung verstärken.
Unterstützung bei der Dualseelen Trennung durch erfahrene Berater
Wer den Schritt nicht aus eigener Kraft schafft oder für den Heilungsprozess die Unterstützung erfahrener Experten sucht, kann sich an die Berater von viversum wenden. Sie verfügen über viel Erfahrung im Bereich Dualseelen. Sie wissen, welche Anzeichen dafür sprechen, dass es sich tatsächlich um eine Dualseele handelt. Und sie kennen auch die Anzeichen, die anzeigen, dass es Zeit ist, die Dualseele loszulassen. Manchmal hilft Ratsuchenden bereits ein klärendes Gespräch, um ihren Weg weiterverfolgen zu können und die Dualseelen Trennung zu vollziehen. In anderen Fällen benötigen sie einen Anreiz und gute Gründe, um die Dualseele loslassen zu können. Denn nicht immer ist es uns in Herzensangelegenheiten möglich, mit einem klaren Blick zu handeln und das Richtige zu tun. Manchmal helfen ein Gespräch und eine Analyse der Situation, um zu verstehen, welche Chancen damit verbunden sind, wenn wir unsere Dualseele loslassen.
Ist Ihr Partner Ihr Seelenpartner? Kehrt die Liebe zurück oder kommt eine neue? Hellsichtige Lebensberater beantworten Ihre Liebesfragen. » Wählen Sie Ihren persönlichen Berater
Lesen Sie auch weitere Artikel zum Thema Seelenverwandtschaft:
► Dualseele erkennen - das starke Band magischer Anziehungskraft
► Partnerschaft mit einer Dualseele - Was steckt dahinter?